Muss die Steuererklärung beigefügt werden oder genügt die Lohnbescheinigung ?

Die Steuererklärung wird von den selbständig Erwerbstätigen verlangt, die keine Lohnbescheinigungen haben.

Für die beschäftigen Arbeitnehmer genügt in der Regel eine Lohnbescheinigung. Manchmal verlangen die Gerichte auch beides.

Was passiert mit den Steuern im Fall einer Scheidung oder Trennung ?

Prinzip

Der Personenstand am 31. Dezember des Steuerjahres ist entscheidend. Im Falle einer Scheidung oder Trennung während des Steuerjahres wird jeder Ehegatte für den ganzen Zeitraum getrennt besteuert. Sobald die Steuerbehörde über die Scheidung oder Trennung informiert ist, schickt sie an jeden Ex-Ehegatten einen Antrag auf Aenderung der Akontozahlungen und einen Antrag auf Verteilung der bereits geleisteten Akontozahlungen.

Was tun ?
Jeder füllt eine getrennte Steuererklärung für das ganze Steuerjahr aus, währenddessen sich die Scheidung oder Trennung ereignet hat. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass ein Antrag auf Aenderung der Akontozahlungen bzw. Verteilung der bisher geleisteten Akontozahlungen gestellt werden kann.

Muss man vor Einreichen des Scheidungsbegehrens auf die Steuern warten ?

Nein, aber nach der Scheidung werden die Ehegatten getrennt besteuert.

Folgen der Ehetrennung auf die Besteuerung der Ehegatten

Sobald die Ehegatten getrennt sind, können sie eine getrennte Besteuerung bei den Steuerbehörden beantragen. Dazu müssen Sie die Steuerbehörde über Ihre Trennung informieren und das effektive Trennungsdatum angeben.

Ist die Trennungsvereinbarung der Parteien, die vom Gericht als gültig erklärt wurde, bei der Scheidung immer noch gültig ?

Die Massnahmen, die während der Trennung vereinbart wurden, müssen während der Scheidung wieder neu verhandelt werden. Es ist jedoch möglich, sie unverändert zu übernehmen oder sich davon für das gemeinsame Scheidungsbegehren inspirieren zu lassen.